Yaesu FTM-400 Alternative Displayhalterung

Als gute Alternative für das Original der externen Displayhalterung beim Yaesu FTM-400 bietet, sich von StartRc die Halterung an, die eigentlich für meine DJI AIR 2S Drohne gedacht ist als Display Erhöhung. Ich finde, das sieht recht gut aus. Wen man das Display Externe haben möchte, wer das nicht möchte und es vorzieht, dass das Display an den Mobiltransceiver ist, sollte sich die 3D gedruckte Halterung von mir kaufen.
Die Halterung kostet gerade mal 12-13€ bei Amazon. Unten habe ich noch selbstklebende Gummifüßchen herangemacht, so rutscht die ganze Sache bei der Bedienung nicht weg. Die Gummifüßchen gibt es für zirka 10€  diverse Versionen und Größen, die ich auch schon öfters bei anderen Sachen gebraucht habe.
Anbei für euch diverse Ansichten der Halterung:
So sieht das fertig bei mir Zuhause aus im Shack, ich finde das gar nicht mal so übel.

Das ganze gibt es hier zu kaufen:

Die Alternative FTM-400 Display Halterung
und
Die Gummifüßchen der Halterung

1Gbit Internet mit 2,5Gbit LAN


So da am 15.02.2022 die 1&1 Leitung wegfällt mit Vektoring DSL da 2 Leitungen nicht mehr benötigt werden da mein Sohn ausgezogen ist. Wurde die Kabel Internet Leitung heute am 1.8.2021 einen Update auf 1Gbit Internet unterzogen. Also 1Gbit Downstream und 50Mbit Upload. Meine FritzBox 6660 Cable arbeitet ohne Probleme. Da die Fritzbox 6660 Cable einen 2,5Gbit LAN Anschluss besitzt und nur dann das 1GB auch voll genutzt werden kann wurde das LAN bei einigen Geräten auf 2,5Gbit LAN erweitert. Ich habe dazu eine QNAP QSW-1105-5T 2,5Gbit 5 Port Switch gekauft sowie einen USB 3.x zu 2,5Gbit LAN Adapter von Club 3D für meinen PC, da dieser nur über 1GB LAN verfügt und die internen PCI Steckplätze wegen den 2 verbauten M2.SSD´s nicht genutzt werden können für 2,5Gbit LAN Steckkarten. (Jedenfalls nicht mit ausreichender Perfomance). Den 2,5Gbit QNAP Switch habe ich gewählt da dieser im Verhältnis zu anderen Switches noch relativ billig ist, in den Tests gut abgeschnitten hat und vorallem aber Passiv gekühlt ist, also ohne Lüfter. Geplannt war eigentlich eine 10Gbit Switch aber diese ziehen mir noch erheblich zuviel Strom sind noch sehr Teuer und sind alle nicht Passiv gekühlt und bedingt durch die kleinen Lüfter die dort verbaut sind entsprechend laut. Deswegen ist die Wahl erstmal darauf gefallen nur auf 2,5Gbit LAN aufzurüsten. Hinzu kommt natürlich noch das eigentlich alle neuen Mainboards die man jetzt kauft einen 2,5Gbit LAN Anschluß haben.
Internet liegt hier jetzt im Downstream mit über 1.1GBit an sowie mit 55Mbit Upload an. (Siehe Bild). In kürze wird noch der Synology NAS aufgerüstet auf 2,5Gbit LAN mit den selben Club 3D USB Adapter auch dafür gibt es eine Lösung im Internet um verschiedene Synology NAS die nur über 1GB LAN verfügen aufzurüsten.
Momentan ist mein NAS noch mit 3x1Gbit Link Aggregation angebunden.

USV wieder UpToDate


Die Powerwalker USV Vi 750 PSW ist wieder aufgefrischt, ich hatte mich vor kurzem gewundert beim letzten Stromausfall warum die sich abgeschaltet hat. Ich musste Feststellen das der 12V/9Ah Akku natürlich hinüber war da er 2017 gekauft wurde. Ihn der Regel tauscht man USV Akku´s so alle 2 Jahre. Ich habs einfach vergessen.
Bei Amazon konnte ich billig einen 12V/9Ah Akku kaufen. Nun funktioniert sie wieder ohne Probleme. Übrigens habe ich diese USV hier 2016 gekauft und sie funktioniert immer noch, Powerwalker USV´s kann ich also absolut empfehlen, auch der Deutsche Support ist sehr gut.

Radioddity GD-77 Steckernetzteil stört Kurzwelle

Ich hatte letztens Störungen auf Kurzwelle, teilweise bis S9+10. Da mein Kurzwellengerät neu ist bin ich nun erstmal dabei bei mir Zuhause die Störungen zu Identifizieren und abzuschalten. Dazu habe ich letztens um zu Testen ob die Störungen von mir kommen mein Netzteil an der USV angeschlossen, somit konnte ich die Hauptsicherung entfernen  und der Icom IC-7300 blieb trotzdem an. Auf einmal waren die Störungen weg und das Grundrauschen ging auf Maximal S3-S4 hoch. Ich konnte also davon ausgehen das die Störungen bei mir zu suchen sind. Ein Glück immer besser als beim Nachbarn. Ich habe nun herrausgefunden das mein Radioddity GD-77 extrem im Kurzwellenbereich stört und zwar nicht nur auf 10m sondern fast über das gesammte Kurzwellenband. Und zwar immer ihn der folgenden Kombination :

Netzteil eingesteckt, Stecker in Ladeschale, Funkgerät AUS der Ladeschale = KEINE STÖRUNGEN

Netzteil eingesteckt, Stecker in Ladeschale, Funkgerät IN Ladeschale = EXTREME STÖRUNGEN

Ich gehe mal vom Steckernetzteil aus den immer wen ich das Funk-
gerät in die  Ladeschale Stecke und das Steckernetzteil richtig ackern muß kommen die Störungen. Das ist natürlich bei einem Gerät was knapp 100€ kostet doch schon etwas Ärgerlich. Ich muß wirklich leider sagen das ich bisher egal mit welchen Chinagerät eigentlich noch nie gute Erfahrungen gemacht habe. Das gilt aber natürlich nur für mich. Entweder ist der Hub zu gering, der Empfang schlecht oder aber die Bedienung wirklich Unterirdisch, mal abgesehen von den enormen Wattzahlen die da bei Ebay beworben werden was totaler Nonsens ist sollte man sich einen Spruch gut merken und zwar diesen Wer billig kauft, kauft 2x. Kein Spruch trifft bei diesen Geräten mehr zu als dieser.

Kieswimmer 26,5m Endgespeiste Langdraht Antenne mit 1:9 Unun und eingebauter Mantelwellensperre

Nachdem meine LW-40 den Geist aufgegeben hat musste eine neue Langdraht Antenne her, damit das Icom IC-7300 nicht so alleine ist. DO7HJK (Achim) hat mir die Seite von Funktechnik Kieswimmer (DF7RG) empfohlen der selber Langdraht Antennen Baut und diese bei Ebay und über seine Webseite anbietet. Ich habe mir dort die 26,5m Lange Endgespeiste Langdraht Antenne mit 1:9 Unun sowie (Und das ist wirklich Geil) eingebauter Mantelwellensperre gekauft. Diese Antenne ist bis zu 100 Watt Belastbar und macht einem sehr Robusten Eindruck.
Ich habe sie gestern aufgebaut  und sie verichtet nun ihren Dienst. Angeschlossen ist der Unun an zirka 15m Aircell 7. Zusätzlich links am Unun ein Erdungskabel von 10m was dann auch noch am anderen  Ende mit den  Mastsystem incl. Ausleger der 2m/70cm/23cm sowie der 10-11m Antenne verbunden ist. Unten im Shack ist dann noch ein JG-LPF74 TRX Tiefpassfilter angeschlossen mit 74MHz Grenzfrequenz der Phantomsignale und Intermodulationstörungen von starken UKW-Sendern und anderen Störquellen ab 75MHz aufwärts unterdrückt. Ich bekomme  mit den Icom IC-7300 und dem eingebauten Tuner des Icom IC-7300 auf
folgenden Bändern die Antenne Getuned : 4m, 6m, 10m, 12m, 15m, 17m, 20m, 40m, 60m, 80m, 160m ohne Probleme. 30m geht nur mit Trick, sehr schade ein bevorzugtes FT8 Band. Wie gut sie da nun überall Spielt das muss ich erstmal Testen. Besonders Interessant finde ich das in den Unun gleich eine Mantelwellen- sperre eingebaut ist, das spart den kauf einer Externen die auch wieder so um die 30€ kosten würde, ausser man macht sie selber.
Der Preis von zirka 76,99€ Incl. Versand ist angemessen. Schön wäre es wen es auch mal Langdraht Antennen geben würde die eine höhere Leistung aushalten. Leider hat Kieswimmer nur Langdraht Antennen im Angebot bis 100 Watt was nicht nur ich Schade finde sondern auch andere OM´s mit dennen ich gesprochen habe. Aber für all die OM´s so wie ich die nur 100 Watt machen, eine Absolute Empfehlung.

Sigma LW-40 Geschmolzen bei 100Watt FT8 / Sigma LW-40 melted at 100Watt FT8

Ich habe mir hier von meinen Händler die Sigma LW-40 Langdraht Antenne gekauft von Sigma Euro-Comm Ltd. Zum ersten weil ich die 40m Langdraht unterbringen kann zum anderen da sie von 160-6m Funktioniert und 400w CW/500w SSB aushällt, was ich nicht brauche da ich nur 100Watt mache aber ich wollte auf der sicherern Seite sein. Ich habe diese an einem IC-7300 betrieben mit Maximal 100 Watt Ausgangsleistung. Getuned habe ich über den Internen Tuner des IC-7300. Ich habe auf 40m FT8 gemacht mit 100 Watt.

Auf einmal haut mir die Stehwelle habe ins Endlose, ich habe daraufhin sofort die Sendung eingestellt. Der Fehler konnte unten nicht gefunden werden ich also am nächsten Tag rauf aufs Dach. Was soll ich sagen der Unun der Angeblich 500Watt SSB aushällt Made in UK ist innen drinnen geschmolzen (Siehe Bilder).

Ich verstehe das nicht das so was passieren kann bei einem Unun (Balun) der 500Watt SSB aushalten soll. Die Firma mit Sitz in England die ich angeschrieben hatte kamm hier mit Fadenscheinigen Aussagen wie so was hier :

Hello there.
Data modes such as FT-8 are a constant carrier so they are always on power, a 100 watts of FT-8 is similar to 800 watts of CW or SSB
CW & SSB are intermittent so although the unun can take 400 to 500 watts on CW & SSB it will only handle around 25 to 50 watts
Anymore and it will melt the unun which is what has happened to yours. Regards Paul.

Wen ich sowas lese wird mir ganz schlecht, das ist natürlich totaler Schwachsinn und Übertrieben, ein FT8 Signal sendet 15 Sekunden, danach empfängt es 15 Sekunden, das ganze 3-4x dann ist das QSO beendet. Ich frage mich mit was für einen Argument die bei SSTV wo die Übertragung erheblich länger dauert kommen wen die Leute ihr Produkt da benutzen. Also stat mir das umzutauschen und mir ein neues zuzusenden hätte ich dann für £30 einen Austausch bekommen können. Da fällt einem als Kunde nichts mehr ein, es ist wohl klar das ich ihn Zukunft kein Produkt dieser Firma mehr kaufen werde. Der Beitrag hier spiegelt nur meine Erfahrung wieder mit der Antenne und dieser Firma, das heisst natürlich nicht das alle Produkte dieser Firma solche Fehler zeigen oder Probleme machen. Es kann immer mal einen Fertigungsfehler geben, aber diese nicht vorhandene Kundenfreundlichkeit und Kulanz hat mich wirklich enttäuscht, es wäre doch ein leichtes Gewessen einen Unun Fix per Post Kostenlos zuzusenden, ein Produkt was bei dennen warscheinlich im 1stelligen Euro bereich liegt. Nein da kommt man mit Fadenscheinigen Aussagen daher die total unsinig sind und darüber gibts auch nichts zu Diskutieren, ein Unun der mit 500Watt SSB Zertifiziert ist darf bei 100Watt nicht schmelzen, ende aus. Und im Datenblatt sollten sie wen es den so wäre wenigstens Leistungsangaben zu machen. Wie auch immer für mich kommt die Firma nicht mehr  in Frage.


Made in Great Britain, Thank You for this Product 🙁

Nachtrag 09.07.2020 : Die ganze Sache hat mir keine Ruhe gelassen und ich musste Feststellen das man  nie auslernt und immer wieder dazulernt. Tatsächlich ist es so das man bei Baluns und Mantelwellensperren bei FT8 durch 5 Teilen muss. Das heisst wen ich einen Balun habe der 2KW aushällt kann ich Maximal 400 Watt raufgeben in FT8. In Folge dessen waren meine 100Watt auf den Unun der 400Watt SSB Aushällt viel zu viel und die Schuld ist bei mir zu suchen. Ein Gutes Video dazu gibt es hier. Das heißt auf den Balun den ich jetzt habe der für 150 Watt ausgelegt ist darf ich nicht mehr als 30 Watt in FT8 raufgeben. Man sollte auf jedenfall beim IC-7300 wen man FT8 macht die Meter Anzeige immer Aktiv haben.
Ein Hinweis des Herstellers gerade weil FT8 so verbreitet ist wäre von Vorteil gewessen.

Ausfall dd6vd.com

Es gab einen Ausfall von dd6vd.com vom 3.4.2020 18 Uhr bis 4.4.2020 14 Uhr. Betroffen war ganz dd6vd.com da die aktuelle IP wegen eines DNS Server Problemes bei meinen DynDNS Provider  nicht aktualisiert bzw. aufgelöst werden konnte.

Der Plex Server  war davon nicht betroffen, da dieser immer die aktuelle IP direkt an Plex übermittelt. Der TS3 Server und Webserver sind nun wieder Online.

Da kann man noch so viele Internet Leitungen haben, dagegen kann man einfach nichts machen. Weniger Lustig ist die Tatsache das ich genau gerade in den moment des Ausfalles ein Labor Firmware Update meiner FritzBox 7590 abgeschlossen hatte, und natürlich dachte das liegt an der Scheiss Laborfirmware. Ich habe 6 Stunden damit verbracht den Router auf Werkseinstellungen zu setzen, Original Firmware aufzuspielen, dann wieder alte Config Dateien zu laden (man will  ja nicht alles noch mal einstellen) nur um nach 6 Stunden auf die Idee zu kommen das ich ja noch eine 2te Internet Leitung habe mit einer FritzBox Cable wo ich ja mal die DynDNS Daten eintragen könnte. Als der Fehler bei dieser FritzBox auch aufgetretten ist konnte ich dann 100% Verifizieren das der Fehler vom Dyndns Provider kommt und nicht von mir. Ja man hat ja sonst nichts zu tun  wen der Scheiss Corona Virus hier rumeiert.

Service Seite